die koordinaten
deines umkreismittelpunktes
wohlproportioniert abgezirkelt
deine sockelbreite
verhältnismäßig
zur giebelhöhe
und auch die seitenlängen
kongruent zur
diagonalen und so
einzig
deine innenmaße
übersteigen
deine außendimensionen
um wellenlängen
quod erat demonstrandum
Klasse!
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke sehr! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
du weißt am anfang schon was am ende kommen wird?
Gefällt mirGefällt 1 Person
wenn man menschen mathematisch (vor)berechnen könnte, wären sie nur halb so interessant. deshalb – in diesem falle: ja 🙂
Gefällt mirGefällt mir
leider kann ich nicht einordnen, inwieweit der satz mit dem nachfolgendem teil (deshalb ja) in verbindung steht, aber vllt wäre es auch ein bischen langweilig, dies hier zu erklären, auch wenn ich wissen mag was du genau dachtest. ich bezog mich auf den akt des schaffens, auf den entstehungsprozess, nur um unklarheiten zu vermeiden – also hier ja, aber gibt es kein typisches muster, wie du vorgehst?
Gefällt mirGefällt mir
Super! Die Verwendung von technischer Fachsprache für Dichtung finde ich sehr reizvoll – und verringert die Kitschgefahr, wenn man einfach nur schwärmen möchte. Toll gemacht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! Jepp, ich finde auch, dass die Vermischung der sprachlichen Ebenen Gefühle und Sachverhalte oft sehr treffend veranschaulichen – oder, wie hier – auch mit dem gewissen „Augenzwinkern“ versehen kann… Liebeslyrik einer anderen Art, quasi. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du gibst mit Deinen Worten dem Leser viel Raum zur Interpretation. Das gefällt mir.
Lyrik und Tiefe – echt gelungen!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich danke dir für dieses wundervolle Feedback!! Du reißt mich damit aus einer Phase der Untätigkeit… 😉 Danke!!
Gefällt mirGefällt 1 Person